Random Encounters: Emmanuelle und die subversiven Erotikspiele von Muriel Tramis

8,9 Millionen verkaufte Kinotickets, über 20 Millionen Dollar globaler Umsatz, Zensurmaßnahmen und Skandale: Die „Emmanuelle“-Reihe zog weite Kreise und hatte einen enormen kulturellen Einfluss, auch weit über das Kino hinaus. Kein Wunder also, dass dem erfolgreichen Franchise mit seinen zahllosen Fortsetzungen und Plagiaten 1989 auch ein Spiel hinzugefügt wurde. Von der Spielepresse verrissen, eröffnet das Point-and-Click-Adventure neue Perspektiven auf Genrekonventionen, Subversion, den Begriff des „Auteur“ und vor allem die spannende Biografie der ersten schwarzen Spieleentwicklerin der Welt: Muriel Tramis.

Retrospektive: (Re)Loaded und der 90er Subkultur-Schmelztiegel

In unserer heutigen Folge reisen Wolfram und Micha zurück in eine Zeit, in der Videospiele noch schockieren wollten – und durften: Mitte der 1990er, als Loaded auf der PlayStation erschien, war die Medienwelt ein anderer Ort. Brutal, überzeichnet, subversiv. Und genau das machte den Reiz dieses kompromisslosen Quasi-Twin-Stick-Shooters aus, der sich irgendwo zwischen Gauntlet, Doom und einem schlechten Trip durch ein 2000AD-Comic einordnen lässt.

The Precinct: Grand Theft Monotonie

Lieutenant Fridge und Seargant Seasack gehen heute im Podcast auf Streife. Und langweiligen sich leider SEHR schnell bei den immer gleichen Routine-Aufgaben, die ihnen das Spiel THE PRECINCT vorsetzt. Knöllchen verteilen, Graffiti-Sprüher festnehmen und ein paar Verfolgsjagden mit Blaulicht durch das verregnete Averno City. Die paar wenigen Highlights in diesem doch sehr monotonen Polizeiarbeit-Simulator können […]

Doom The Dark Ages im Test: Back to the (Boomer)-Roots

Mit Doom The Dark Ages geht id Software in die dritte Runde seit dem „Neustart“ der Serie 2016 und mehrere Schritte zurück: Denn The Dark Ages ist nicht nur ein Story-Prequel (ja, dieser Teil hat nun erstmals eine Handlung!), sondern fährt nach dem hektischen, „Super-Meat-Boy-Like“ Doom Eternal das Geballer wieder etwas oldschooliger an. Apropos Oldschool: […]

South of Midnight im Test: Alice im Südstaaten-Wonderland

Heute nehmen euch Manu und Micha mit auf eine Reise in den tiefen Süden der USA – dorthin, wo Baumwipfel flüstern, Schatten flackern und Geschichten nicht nur erzählt, sondern gewebt werden. South of Midnight, das neue Spiel von Compulsion Games (Contrast, We Happy Few), ist mehr als nur ein Third-Person-Adventure. Es ist eine Hommage an schwarze Spiritualität, Southern Gothic und die mündlich überlieferte Folklore des amerikanischen Südens.

Expedition 33 im Test: Noch ein GOTY-Kandidat!

Ein französisches Spiel, das sich japanische Rollenspiele zum Vorbild nimmt, erntet Traumwertungen und avanciert nach Titeln wie Monster Hunter Wilds, Kingdom Come Deliverance 2 und Blue Prince zum nächsten GOTY-Kandidat. Doch was ist dran am Hype rund um Clair Obscur: Expedition 33? Dieser Frage gehen Michi und Basti zusammen mit dem freien IGN-Autor Markus Fiedler […]

Dreamcore im Test: Fisheye-Grusel ohne Monster

Dreamcore ist nicht nur der Titel des psychologischen Horrorspiels, sondern auch eine Bezeichnung für eine surreale Traumästhetik, die Hand in Hand mit Liminal Spaces und Analog Horror geht. Micha und Pumkin sind fasziniert vom sonderbaren Genre und tauchen im Podcast mit euch in diese bizarre Welt ein.

Lushfoil Photography Sim im Test: Atmosphärischer Fotorealismus

Micha und Pumkin haben sich das Projekt von Solo-Dev Matt Newell genauer angesehen und sind sehr angetan. Die Atmosphäre, das Auge für Details und viele kleine Überraschungen machen das Spiel zu einem Geheimtipp. Erfahrt im Cast mehr!

InZoi im Test: Wirklich der große SIMS-Killer?

Gemeinsam mit Esther von GameTwo bespricht Gloria heute die Lebenssimulation InZoi, die als große Hoffnung für alle ermüdeten Sims-Fans galt, bzw. gilt. Was ist bereits drin in der aktuellen Version, was soll und muss noch kommen und was ist vom Hype-Spiel der letzten Gamescom wirklich übrig geblieben. Ihr erfahrt es heute im Cast.

The Darkest Files im Test: Ace Attorney trifft Erinnerungskultur

The Darkest Files vom deutsche Indie-Studio Paintbucket Games ist der indirekte Nachfolger des preisgekrönten Nazi-Widerstandsspiels Through The Darkest of Times. Das Ermittlungs-Spiel ist im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre angesiedelt und beschäftigt sich um die Aufarbeitung von ungeklärten Verbrechen aus der NS-Zeit. Auf dieser detektivischen Reise werden wir als die Protagonistin Esther Katz Teil des Teams der berühmten […]

OSZAR »